
Infos zur Ukraine
Infos zur Ukraine
In der Nacht vom 24. Februar 2022 hat die russische Regierung unter Wladimir Putin die Ukraine angegriffen. Seitdem herrscht Krieg im Land und zahlreiche Menschen sind auf der Flucht durch Europa.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Hilfsangebote für die Menschen in Kriegsgebieten und auf der Flucht, über verlässliche Informationsquellen sowie wichtige Faktenchecks.
Wir haben für Sie Medientipps zu den Themen Ukraine und Sowjetunion, Krieg, Flucht und Frieden zusammengestellt, die Sie in der Stadtbibliothek Dornbirn nutzen und entlehnen können – für Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Außerdem zeigen wir Ihnen, was Österreichs Neutralität bedeutet und wo es weiterführende Analysen und Diskussionen gibt.
Wir aktualisieren diese Seite laufend. Schicken Sie uns gerne Ergänzungsvorschläge und weitere Medientipps an stadtbibliothek(at)dornbirn.at.
Kostenlose Jahreskarte für Vertriebene aus der Ukraine
Aus der Ukraine geflüchtete Menschen erhalten eine kostenlose Bibliothekskarte und können damit alle Angebote der Stadtbibliothek Dornbirn ein Jahr lang nutzen.
Neben kostenlosem WLAN, dem Verleih von Laptops und Plätzen zum Lernen hat die Stadtbibliothek auch einen großen Bestand an ukrainischen Büchern für Kinder und Erwachsene.
Angebote im Überblick:
- kostenloses WLAN
- Verleih von Laptops zur Nutzung vor Ort
- Bücher auf Ukrainisch und Englisch sowie Bücher zum Deutschlernen
- DVDs, CDs
- Digitale Angebote: filmfriend (Filme und Serien streamen, einige auch auf Ukrainisch oder Russisch) und PressReader (internationale Zeitungen online lesen)
Kurzfilme für Kinder: Willkommen! - Ласкаво просимо!
Für die zahlreichen Kinder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet haben wir eine Sammlung mit lustigen, fantasiereichen und bezaubernden Kurzfilmen zusammengestellt - Filme ganz ohne Worte. Vielleicht tragen sie dazu bei, ein wenig Ruhe zu finden, für kurze Momente den Alltag zu vergessen oder sogar ein wenig zu trösten.
Kurzfilme "Willkommen! Ласкаво просимо!" - filmfriend
Podcast: Read for Peace - Жили-були
Darüber hinaus bietet der Podcast Read for Peace verschiedene Kindergeschichten auf Ukrainisch und Russisch, eingelesen von Personen aus ganz Österreich:
Read for Peace – Kindergeschichten zum Hören – Caritas
Deutsch-Sprachlern-Apps: Wichtige Wörter für den Alltag
Die Deutschlern-Angebote in der Ausgangssprache Ukrainisch sind (für Geflüchtete) gratis verfügbar. Mit Bild und Vertonung vermitteln sie rasch wichtige Wörter für den Alltag.
Hallo – Hueber
Babbel для України
Willkommen in Dornbirn
Anlaufstelle im Familienservice im Kulturhaus neben dem Rathaus
Infopoint für ukrainische Familien mit einer ukrainischen Ansprechperson
Montag | 8:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 13:30 - 16:00 Uhr |
Samstag Treff im Treffpunkt an der Ach (1. Stock)
Treffpunkt für ukrainische Familien mit Kaffee und Croissants
Samstag | 9:00 - 11:00 Uhr |
Hand in Hand in Dornbirn
- T +43 676 83 306 3104
- stefan.arlanch(at)dornbirn.at
Wirkraum der Caritas
Bahnhofstraße 9, wirkraum(at)caritas.at
Mittwoch bis Samstag | 14:00 - 18:00 Uhr |
Wichtige Informationen und Fragen für geflüchtete Menschen
Eine Liste zu folgenden Themen kann hier heruntergeladen werden.
- Wohnungssuche
- Anmeldung und Registrierung
- Eröffnung eines Bankkontos
- Sozialhilfe
- Gesundheitsversorgung
- Versorgung mit Lebensmitteln
- Arbeiten
- Familien und Kinder
- Kindergarten und Schulbesuch
- Spracherwerb etc.
Hilfsangebote
Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie den Menschen in und aus der Ukraine aktuell helfen können. Neben Geldspenden gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Ihre Solidarität zu zeigen.
Die Gesamtkoordination aller Hilfsangebote für die Ukraine liegt beim Land Vorarlberg.
Geldspenden
Aktuell sind Geldspenden die wirkungsvollste Hilfe. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl von Hilfsorganisationen, die um Geldspenden für Hilfseinsätze in der Ukraine und in der Hilfe für Geflüchtete bitten:
- Caritas: IBAN AT32 3742 2000 0004 0006, Kennwort: Ukraine-Nothilfe
- Nachbar in Not: IBAN AT21 2011 1400 4004 4003, Kennwort: Hilfe für die Ukraine
- Rotes Kreuz: IBAN AT84 3742 2000 0014 3248, Kennwort: Vorarlberg hilft
- UNICEF: IBAN AT46 6000 0000 0151 6500, Kennwort: Nothilfe Ukraine
- Volkshilfe: IBAN AT77 6000 0000 0174 0400, Kennwort: Nothilfe Ukraine
Um die ukrainischen Bibliotheken als Informationszentren und auch als Zufluchtsorte für bedrohte Menschen zu unterstützen, können Sie dem Spendenaufruf folgen: Financial assistance to Ukrainian librarians
Sachspenden
Wenn Sie sich unter "Füreinand' – Gemeinsam für Menschlichkeit" registrieren, erhalten Sie über Newsletter die Information, wie Sie mit welchen Sachspenden zu gegebener Zeit helfen können.
Unterkünfte
Möchten Sie freien Wohnraum (Zimmer/Wohnung/Haus/größeres Objekt) für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung stellen? Dann füllen Sie bitte das folgende Formular vom Land Vorarlberg aus: Meldung Unterkunft für Flüchtlinge
Sind Sie auf der Suche nach Unterkünften für ukrainische Verwandte und Freunde? Dann schreiben Sie bitte ein Mail an fluechtlingshilfe(at)caritas.at.
Dolmetsch-Tätigkeiten und Rechtsbeihilfe
Sprechen Sie Ukrainisch, Polnisch oder Russisch? Besitzen Sie rechtliche Expertise? Sie können Ihre Bereitschaft zu diesen und anderen wertvollen Diensten und Sachspenden gerne per Mail an hilfe.ukraine(at)vorarlberg.at kundtun.
Bücher und Filme in der Stadtbibliothek
Wir haben Empfehlungen für Sie zusammengestellt.
Die Bücher und Hörbücher sind in der Stadtbibliothek oder als eBooks in der digitalen Bibliothek verfügbar. Die Filme können Sie auf filmfriend streamen.
Ukraine – Literatur für Erwachsene
Die Gedichte und Romane ukrainischer Autor:innen ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Leben und zur Erfahrungswelt von Menschen in und aus der Ukraine.
Ukraine – Sachbücher für Erwachsene
Die Sachbücher führen ein in die Geschichte der Ukraine vor und nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion sowie in die Politik Russlands im Verhältnis zum Westen.
Krieg und Flucht – Kinder- und Jugendbücher
Besonders für Kinder und Jugendliche ist der Krieg ein schwieriges Thema, das viele Fragen aufwirft. Bücher können das Verständnis und das Gespräch in der Familie erleichtern.
Krieg und Flucht – Kinder- und Jugendbücher
Bei der Caritas finden Eltern, Kinder und Jugendliche mit Redebedarf Gesprächsimpulse und Anlaufstellen:
Darüber reden – Häufig gestellte Fragen – Caritas
Filme auf filmfriend
Die digitale Streaming-Plattform filmfriend bietet Ihnen gesammelte Dokumentationen und Spielfilme, die in thematischem Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen. Als Bibliotheksnutzer:in haben Sie einen kosten- und werbefreien Online-Zugang über die Website oder die App im App Store bzw. im Google Play Store.
Verlässliche Informationsquellen
Tages- und Wochenzeitungen
Nutzen Sie seriöse, unabhängige Zeitungen als Informationsquellen zum Krieg in der Ukraine.
Die folgenden Zeitungen liegen als Printausgaben in der Stadtbibliothek Dornbirn auf und sind teilweise im Online-Zeitungsportal PressReader abrufbar.
Podcasts
Neben den tagesaktuellen Podcasts der überregionalen Zeitungen gibt es bereits eigene Podcast-Reihen zum Krieg in der Ukraine.
Alles ist anders. Krieg in Europa – ARD
Videos
- MrWissen2go. Der Krieg in der Ukraine – ARD und ZDF
- Die Politikstunde – Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Um was geht es beim „Russland-Ukraine-Konflikt“? Erklärvideos für Kinder – SRF
- Was ist der Krieg in der Ukraine? Erklärvideo für Kinder – Zoom Kindermuseum
Fake News und Faktencheck
Zum Krieg in der der Ukraine sind zahlreiche Falschinformationen und Desinformationen im Internet im Umlauf, besonders auf Social Media. Achten Sie darauf, dass Ihre Quellen zuverlässig sind. Schützen Sie sich vor Fake News.
Folgende Angebote unterstützen Sie beim Faktencheck zum Thema Ukraine:
- #Faktenfuchs – BR24
- AFP-Faktencheck – Ukraine – AFP
- Falschinformationen und Gerüchte zum Russland-Ukraine-Krieg – correctiv.org
- Medien im Ukrainekrieg #698 – Falter Radio
- Selenskyj gegen Putin: "Diktator gegen Schwarm" – Der Standard
- Ukraine-Krise – Fake-Meldungen – Mimikama.at
Allgemeine Hilfestellungen für die sichere Internetnutzung:
- Falschmeldung, Fake-News, HOAX – was ist das? – SaferInternet.at
- Wie erkenne ich Falschmeldungen? – 10 Tipps – correctiv.org
Ukrainische Sprache
Im Rahmen der Aktion: „Ukrainisch Wort für Wort“ können Sie das Kauderwelsch-Sprachlernbuch downloaden.
Das Ukrainisch-Angebot der Sprachlern-App Duolingo ist in der englischen Version bereits verfügbar, ein entsprechendes Angebot der App Babbel ist demnächst verfügbar.
Der kurze Abriss über die sprachlichen Unterschiede zwischen Russisch und Ukrainisch informiert Sie über die Entwicklung der beiden Sprachen, die Sprachpolitik der Sowjetunion und die sprachlichen Gemeinsamkeiten wie Eigenheiten
Die Neutralität Österreichs
Am 26. Oktober 1955 trat Österreichs Neutralität in Kraft: Österreich erklärte, keinen militärischen Bündnissen wie der NATO beizutreten, keine militärischen Stützpunkte im Land zuzulassen und bewaffneten Konflikten fernzubleiben. Ausgenommen davon sind UN-Friedensmissionen mit Blauhelm-Truppen in Konfliktgebieten.
Der Angriff auf die Ukraine ist Anstoß für viele Diskussionen: Wie kann Österreich eine aktive Neutralitätspolitik betreiben? Die Möglichkeiten reichen von Friedensvermittlung über Konfliktforschung bis zu wirtschaftlichen Sanktionen, wie sie aktuell gegen Russland bestehen. Inwiefern könnte und sollte das österreichische Bundesheer die Neutralität im Ernstfall verteidigen – oder bietet die Neutralität ohnehin genügend Schutz vor Angriffen?
Kommentare zum Nachlesen:
auch im PressReader oder in den Printausgaben der Stadtbibliothek
Die wehrlose Neutralität – Die Presse (Printausgabe: 12. März 2022)
Hat Österreichs Neutralitätspolitik versagt? – Der Standard (Printausgabe: 9. März 2022)
Diskussionen zum Nachhören:
Angriff auf die Ukraine: Wie kann man da neutral sein? – Servus. Grüezi. Hallo. Die Zeit.
Wieso ist Österreich neutral und was heißt das? – Parlament Österreich